WIR WAREN DABEI: Zur Einstimmung auf das Epiphaniasfest, auch bekannt als Heilige Drei Könige oder Dreikönigsfest, haben wir in der Kirche Podelwitz ein Konzert gegeben.
Lest in diese Beitrag etwas zum Hintergrund des Festes …
Etwas … zur Biblische Bedeutung
Das Wort „Epiphanias“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Erscheinung“ oder „Offenbarung“. Das Fest erinnert an die Offenbarung Jesu Christi als Sohn Gottes. In der westlichen Tradition wird dabei besonders der Besuch der Weisen aus dem Morgenland – der Heiligen Drei Könige – hervorgehoben, wie er im Matthäusevangelium (Matthäus 2,1-12) beschrieben wird. Sie folgten einem Stern bis nach Bethlehem, wo sie dem neugeborenen Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenke darbrachten.
Etwas … zur Geschichte des Festes
Das Epiphaniasfest zählt zu den ältesten Festen der christlichen Kirche. Bereits im 3. Jahrhundert wurde es im Osten des Römischen Reiches begangen, bevor es sich auch im Westen verbreitete. Während es in der katholischen Kirche und in einigen evangelischen Kirchen offiziell als Hochfest gefeiert wird, hat es in der orthodoxen Kirche als „Theophanie“ eine ähnliche Bedeutung.
Etwas … zu Traditionen und Bräuche
Rund um das Epiphaniasfest haben sich viele kulturelle und religiöse Bräuche entwickelt, die regional unterschiedlich ausgeprägt sind. Hier einige Beispiele:
- Sternsinger: In vielen katholischen und evangelischen Gemeinden ziehen Kinder als Sternsinger verkleidet von Haus zu Haus. Sie singen Lieder, sprechen Segenswünsche aus und sammeln Spenden für wohltätige Zwecke. Traditionell schreiben sie den Segen „C+M+B“ (Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus) mit Kreide an die Türen.
- Königskuchen: In vielen Ländern, darunter Spanien, Frankreich und die Schweiz, wird am 6. Januar ein spezieller Kuchen – der sogenannte Königskuchen – gebacken. In diesen wird oft eine kleine Figur oder eine Bohne eingebacken. Wer das Stück mit der Figur erhält, wird für einen Tag symbolisch zum König oder zur Königin gekrönt.
- Heilige Drei Könige: Besonders in der katholischen Kirche werden die drei Weisen – Caspar, Melchior und Balthasar – verehrt. Sie symbolisieren die Völker der Welt, die Christus als Retter anerkennen.
- Tauffeiern: In der orthodoxen Kirche gibt es zu Epiphanias spezielle Wasserweihen, die die Taufe Jesu symbolisieren. Prozessionen zu Flüssen oder Seen, bei denen das Wasser gesegnet wird, sind weit verbreitet.
Etwas … zur Bedeutung in der heutigen Zeit
Das Epiphaniasfest ist in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag, darunter in Spanien, Italien, Österreich und einigen deutschen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg. In der modernen Zeit wird das Fest nicht nur als religiöser Anlass, sondern auch als kulturelles Ereignis gefeiert. Es bietet eine Gelegenheit, innezuhalten, die Weihnachtszeit zu reflektieren und auf das neue Jahr zu blicken.
Sie möchten, dass wir auf Ihrer Veranstaltung singen – Fragen Sie uns!